Prag, Tschechien

Aus MediaWikih
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik, trägt mit Stolz den Beinamen "Die Goldene Stadt". Diese wunderschöne Metropole, die sich malerisch entlang der Moldau erstreckt, ist nicht nur geographisch im Herzen Europas verankert, sondern auch kulturell und historisch. Ihre reiche Geschichte, atemberaubende Architektur und kulturelle Vielfalt machen Prag zu einem unvergleichlichen Reiseziel.

Basisdaten[Bearbeiten]

Basisdaten
Land Tschechien
Fläche 496 km²
Einwohner Ca. 1,3 Millionen (Stand 2022)
Postleitzahl 100 00 – 199 00

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

  1. Geschichte
  2. Anreise mit dem Zug und öffentliche Verkehrsmittel vor Ort
  3. Sehenswürdigkeiten

Geschichte[Bearbeiten]

Die Geschichte Prags ist eine faszinierende Saga, die sich über mehr als tausend Jahre erstreckt und in den Annalen der europäischen Geschichte tief verankert ist. Die Wurzeln der Stadt reichen zurück in das 9. Jahrhundert, als die slawische Siedlung, die den Grundstein legte, entstand. Frühzeitig entwickelte sich Prag zu einem bedeutenden Handelszentrum, das dank seiner strategischen Lage an der Kreuzung wichtiger Handelsrouten eine blühende Wirtschaft genoss.

Die Glanzzeit Prags erreichte im 14. Jahrhundert unter der Herrschaft von Kaiser Karl IV. ihren Höhepunkt. Karl IV., auch als "Vater des Vaterlandes" bekannt, prägte nicht nur die Stadt, sondern das gesamte Heilige Römische Reich. Während seiner Regentschaft wurde Prag nicht nur politisch, sondern auch kulturell und wissenschaftlich zu einem Zentrum von europäischer Bedeutung. Die Prager Karls-Universität, gegründet 1348, ist die älteste Universität in Mitteleuropa und ein Erbe dieser kulturellen Blütezeit. Die Habsburger Monarchie hinterließ ebenfalls ihre Spuren in der Geschichte Prags. Die Stadt wurde zu einem wichtigen politischen und kulturellen Knotenpunkt innerhalb des Reiches. Der Dreißigjährige Krieg, der das 17. Jahrhundert prägte, brachte auch Prag politische Unsicherheit und Zerstörung. Dennoch überstand die Stadt diese schwierige Periode und behielt ihre kulturelle Pracht bei. Im 20. Jahrhundert wurde Prag zum Schauplatz entscheidender politischer Ereignisse. Die Gründung der Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg brachte eine neue Ära, aber die Geschichte wurde durch den Aufstieg des Nationalsozialismus und die darauf folgende Okkupation im Zweiten Weltkrieg überschattet. Die Nachkriegszeit war von der kommunistischen Herrschaft geprägt, die bis zur Samtenen Revolution von 1989 dauerte.

Die Samtene Revolution markierte einen Wendepunkt in der Geschichte Prags und der gesamten Region. Tausende von Menschen versammelten sich auf dem Wenzelsplatz, um für Demokratie und Freiheit zu demonstrieren, und trugen maßgeblich dazu bei, das kommunistische Regime zu stürzen. Dieses historische Ereignis ebnete den Weg für die Wiederherstellung der Demokratie und die Unabhängigkeit der Tschechoslowakei.


Anreise mit dem Zug und öffentliche Verkehrsmittel vor Ort[Bearbeiten]

Prag ist ein wichtiger europäischer Verkehrsknotenpunkt und gut mit dem Zug erreichbar. Prag verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, das Straßenbahnen, Busse und die U-Bahn einschließt. Der "Dopravní podnik hlavního města Prahy" (DPP) ist für den öffentlichen Verkehr in der Stadt verantwortlich.

  • Es fahren direkte Züge von Wien, München, Berlin und Budapest
  • Die Reisezeit von Wien beträgt ungefähr 4 Stunden
  • Ein dichtes Netzwerk von Straßenbahnen verbindet die wichtigsten Stadtteile und Sehenswürdigkeiten.
  • Die U-Bahn besteht aus drei Linien und ist eine schnelle Möglichkeit, sich in der Stadt zu bewegen.
  • Die Buslinien ergänzen das Netz und ermöglichen eine gute Anbindung auch abseits der Straßenbahn- und U-Bahn-Strecken.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]