Salzburg, Österreich

Aus MediaWikih
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salzburg, die viertgrößte Stadt Österreichs, liegt im Westen des Landes und ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes. Mit einer reichen Geschichte, kulturellen Schätzen und einer atemberaubenden Alpenlandschaft bietet Salzburg Besuchern ein einzigartiges Erlebnis.

Basisdaten[Bearbeiten]

Basisdaten
Land Österreich
Bundesland Salzburg
Fläche 65, 678 km²
Einwohner 155.000 (Stand 2022)
Postleitzahlen 5020

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

  1. Geschichte
  2. Anreise mit dem Zug und öffentliche Verkehrsmittel vor Ort
  3. Sehenswürdigkeiten

Geschichte[Bearbeiten]

Die Wurzeln Salzburgs reichen bis in die Römerzeit zurück, als die Region von den Römern als "Municipium Claudium Juvavum" gegründet wurde. Im 17. Jahrhundert formte Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die Stadt zu einem kulturellen und architektonischen Zentrum. Die prächtigen Gebäude, Plätze und Kirchen, die noch heute die Altstadt schmücken, sind ein beeindruckendes Zeugnis dieser Ära. Unter Dietrichs Nachfolger, Markus Sittikus, wurden unter anderem der Domplatz geschaffen. Die Mozart-Ära im 18. Jahrhundert trug maßgeblich zur weltweiten Bekanntheit Salzburgs bei, da der Komponist 1756 hier geboren wurde. Sein Geburtshaus in der Getreidegasse ist heute ein Museum, das zahlreiche Besucher aus aller Welt anzieht. Die Stadt selbst wurde zu einem bedeutenden kulturellen Zentrum, in dem Musik, Kunst und Bildung eine herausragende Rolle spielten. Die historische Bedeutung Salzburgs wird durch die Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe unterstrichen. Die Altstadt mit ihren gut erhaltenen barocken Gebäuden, dem Dom und der Festung Hohensalzburg bildet ein einzigartiges Ensemble, das die Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Stadt widerspiegelt.


Anreise mit dem Zug und öffentliche Verkehrsmittel vor Ort[Bearbeiten]

Salzburg ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und einfach mit dem Zug zu erreichen. Der Hauptbahnhof Salzburg (Hbf) ist einer der bedeutendsten Bahnhöfe Österreichs und bietet nationale und internationale Verbindungen. Außerdem verfügt die Stadt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das Straßenbahnen und Busse einschließt. Die "Salzburger Verkehrsverbund" (SVV) bietet eine bequeme Fortbewegung innerhalb der Stadt und in die umliegenden Regionen.

  • Es gibt regelmäßige Verbindungen von und nach Wien. Die Dauer der Fahrt beträgt ungefähr 2 Stunden.
  • Auch Verbindungen nach Innsbruck, Graz und Linz gehen vom Bahnhof aus
  • Internationale Verbindungen wie beispielsweise nach München, Frankfurt und Zürich gehen über Direktzüge vom Bahnhof aus
  • Stadtbusse bieten Verbindungen zwischen den wichtigsten Stadtteilen und Sehenswürdigkeiten
  • Die S-Bahn bietet Verbindungen in die umliegenden Landesteile

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]